Anlage zur ressourcensparenden Verfahrenskombination in der Verpackungsveredelung mit Demonstrationscharakter in Deutschland und der EU
Ressourcen- und Klimaschutz mittels LED UV-Trocknung von Siebdruck-Farben
Umweltentlastung
Umweltentlastung
Kurzbeschreibung
Das Unternehmen veredelt im Wesentlichen Getränkeflaschen, Kosmetikverpackungen, Flakons für Parfüms sowie Medizinprodukte. Dabei werden Technologien wie Siebdruck, Tampondruck, Heißfolienprägung und Laserveredelungen angewendet. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit regional ansässigen Glashütten, wofür die Röser-Gruppe die Lohnveredelung als zum Teil integralen Bestandteil der Prozesskette vornimmt und somit als Teil einer sehr energieintensiven Branche anzusehen ist.
Für 30 Prozent der in diesem Vorhaben betrachteten Artikel wird der Siebdruck mit keramischen Farben eingesetzt. Zur Trocknung stehen hierfür zwei Elektroeinbrennöfen und ein Gaseinbrennofen zur Verfügung. Diese beiden etablierten Farb-Trocknungstechniken sind jedoch sehr energieintensiv. Denn die Verbrennung von fossilem Erdgas trägt direkt zu CO2-Emissionen bei, wohingegen die Umweltbeeinträchtigung von Elektroöfen abhängig von der Herkunft des bezogenen Stromes ist. Die restlichen 70 Prozent der Artikel werden mit UV-Farben bedruckt und mit konventionellen UV- Quecksilberdampflampen getrocknet. Vorteil hierbei ist zwar ein geringerer Energieverbrauch, jedoch erzeugen konventionelle UV-Lampen (im Gegensatz zu UV-LEDs) auch Ozon. Außerdem stellen sie am Ende ihres Lebenszykluses aufgrund des Quecksilbers Sondermüll dar.
Im Rahmen dieses Projektes soll durch eine hochintegrierte Universal-Siebdruckmaschine, die ausschließlich für UV-Farben ausgelegt ist, der Gebrauch von keramischen Farben substituiert werden. Zudem ermöglicht sie die Farbtrocknung durch UV-LEDs, wodurch sowohl der Einsatz von fossilem Erdgas als auch die Emission von Treibhausgasen reduziert sowie die Erzeugung von Ozon und Sondermüll verringert werden. Durch den Einsatz von UV-LEDs wird ein noch geringerer Energieverbrauch angestrebt, sowie die Eliminierung der Ozonproduktion. Außerdem werden mehrere Verfahrensschritte, die bisher getrennt voneinander ausgeführt wurden, in einer Anlage zusammengefasst, was zu einer Verringerung von Mehrfachhandling, Anfahrausschuss, redundanten Aggregaten sowie der Stand-by Zeiten führt und somit zu einer weiteren Ressourceneinsparung beiträgt.
Insgesamt ergeben sich jährliche Einsparungen von 330 Megawattstunden Strom (91,7 Prozent) und 189 Megawattstunden Erdgas (100 Prozent). Dies entspricht einer jährlichen Treibhausgaseinsparung von über 90 Prozent (176,5 Tonnen CO2 pro Jahr). Darüber hinaus werden zusätzlich pro Jahr 6,5 Mio. Kubikmeter ozonhaltiger Abluft (77 Prozent) vermieden.
Die Siebdruckmaschine ist aufgrund der UV-LED Technologie prinzipiell für alle Martkteilnehmer innerhalb der Branche der Verpackungsveredelung interessant. Außerhalb der Branche ist die Siebdruckmaschine für all diejenigen interessant, deren Produktspektrum ähnliche technologische Parameter aufweist, d.h. Glas, Kunststoff und gegebenenfalls Metall als Basismaterialien mit ähnlichen Geometrien und Veredelungsanforderungen.