Demonstrationsvorhaben zur katalytischen 'Tail-End'-Entstickung des Abgases an einer Drehofenanlage der Zementindustrie - "Reingas-SCR"
Kurzbeschreibung
Die Südbayerische Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH gehört zur Rohrdorfer Baustoffgruppe, die an über 40 Produktionsstandorten mit etwa 1.000 Mitarbeitern in Deutschland und Österreich neben Zement auch Transportbeton, Betonwaren sowie Betonfertigteile herstellt und Sand sowie Kies abbaut.
Bei der Zementklinkerherstellung handelt es sich um einen Hochtemperaturprozess, der mit einem hohen Energieverbrauch und hohen Stickstoffoxidemissionen (NOx) verbunden ist. Mit dem Vorhaben wird erstmalig eine großtechnische Low-Dust bzw. Reingas-SCR (Selective Catalytic Reduction)-Anlage in Betrieb genommen. Diese soll in Kombination mit einer Wärmeverschiebeanlage zur katalytischen Minderung der NOx-Emissionen am Hauptkamin der Drehrohrofenanlage im Zementwerk installiert werden.
Die Low-Dust-SCR-Anlage wird hinter dem Schlauchfilter positioniert, sodass der Katalysator vom bereits entstaubten Abgas durchströmt wird. Trotz enger Strömungskanäle kommt es somit nicht zu Verstopfungen. Außerdem verringert sich dadurch das Risiko für die Anlage einer physikalischen und chemischen Deaktivierung des Katalysators. Durch das Abscheiden von Katalysatorgiften im Gewebefilter kann der SCR-Reaktor entlastet und die Lebensdauer des Katalysators erhöht werden.
Für die Wiederaufheizung des Abgases nach dem Gewebefilter wird ein Wärmetauscher eingesetzt, der die Wärme aus dem Abgas des Klinkerkühlers auskoppelt. Auf den Einsatz von externen Gasbrennern kann damit verzichtet werden.
Durch den Einsatz der SCR-Technik können die NOx-und die Ammoniakemissionen um mindestens 50 Prozent gesenkt werden. Darüber hinaus können auch VOC- und PCDD/F-Emissionen über den Stand der Technik hinaus gemindert werden.