Direkt zum Inhalt
Umweltinnovationsprogramm
Suchen
  • Über uns
  • Förderinformationen
  • Geförderte Projekte
  • Hinweise und Vordrucke
  • Leichte Sprache
  • English
Suchen
  • Hinweise und Vordrucke
  • Leichte Sprache
  • English
Umweltinnovationsprogramm Umweltinnovationsprogramm
  • Über uns
  • Förderinformationen
  • Geförderte Projekte

Suche

Suchen
870 Ergebnisse

Das Umweltinnovationsprogramm beim 2. Klimaschutztag in Karlsruhe

Am 21. Juni 2018 findet in Karlsruhe der 2. Klimaschutztag bei den Stadtwerken Karlsruhe statt - org ...

weiterlesen

DWA-Bundestagung wird DWA-Dialog Berlin

Am 08. und 09. Oktober 2018 findet die DWA-Bundestagung, in diesem Jahr erstmal unter neuem Namen un ...

weiterlesen

Thementag Umwelttechnik

Am 6. November 2018 veranstaltet die Umwelttechnik BW GmbH gemeinsam mit der L-Bank in Stuttgart ein ...

weiterlesen

Fördermittelworkshop Fernwärme der AGFW

Am 7. November 2018 werden im Rahmen Fördermittelworkshop Fernwärme des Energieeffizienzverbands für ...

weiterlesen

Fachtagung 40 Jahre Umweltinnovationsprogramm

Am 17.09.2019 findet in Berlin, in den Räumlichkeiten der KfW Bankengruppe, anlässlich des 40-jährig ...

weiterlesen

CIO-Campus

Am 14. November 2018 findet in Dresden die Auftaktveranstaltung des neuen CIO-Arbeitskreis Wasserwir ...

weiterlesen

Einsatz eines neuen energiesparenden Verfahrens zur Schnittholztrocknung

weiterlesen

Neue Form der Abwärmenutzung in der Glasindustrie – Frozen Cullet

weiterlesen

Prozessintegrierte, simultane Abwärmenutzung und Geruchsreduzierung für Durchlaufbacköfen

weiterlesen

Gesenkschmiedehammer mit Linearantrieb

weiterlesen

Seitennummerierung

  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 19
  • Aktuelle Seite 20
  • Seite 21
  • …
  • Letzte Seite 87
BMU-Logo
UBA-Logo
KFW-Logo

Kontaktdaten zum Projektmanagement
des UIP im Umweltbundesamt

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail:

pmi@uba.de
  • FAQ
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© Umweltinnovationsprogramm 2025
English

The Federal Ministry for the Environment, Climate Action, Nature Conservation and Nuclear Safety funds industrial-scale pilot projects in key environmental sectors such as climate protection and resource efficiency. These projects show how innovative technologies can be implemented to help to reduce and prevent harm to the environment.

The so-called Environmental Innovation Programme focuses on projects that are well suited for demonstration purposes and hence for replication. The projects also lead to further refinement both of the technologies involved and of the environmental regulatory framework. Small and medium-sized businesses receive priority funding.

Successful applications receive either a grant to cover interest on a loan from KfW, the promotional bank of Germany, or an investment grant. KfW looks after the administration and financial side of the programme, while the Federal Environment Agency manages environment technology issues.